Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Projekte und Events von Caritas Zürich sowie Themen rund um Familienarmut im Kanton Zürich
Damit der Start in die Schulzeit glückt, müssen die Eltern unser Schulsystem kennen. Sich diese Kenntnisse anzueignen, ist für viele eine Herausforderung. Darum vermitteln wir mit Copilot freiwillige Begleitpersonen, die Eltern beim Schuleintritt ihrer Kinder unterstützen.
Wir wollen, dass alle Kinder ihr Potenzial nutzen können. Doch der schulische Erfolg hängt wesentlich von den Eltern ab: Kennen sie das Bildungssystem? Wissen sie, was die Schule von ihnen erwartet? Zum Beispiel die Teilnahme an Elterngesprächen und Elternabende, das Ausfüllen von Formularen, eine lernfördernde Umgebung Zuhause oder Unterstützung bei den Hausaufgaben.
Wenn Eltern und Schule zusammenarbeiten, erhöhen sich die Bildungschancen der Kinder nachweislich. Genau hier setzt Copilot an: Eltern, die unser Schulsystem nicht kennen, damit überfordert sind oder ihre Kinder kaum unterstützen können, erhalten für die Dauer eines Jahres eine freiwillige Begleitperson.
Copilot ist für alle Eltern in der Stadt Zürich da, die mindestens ein Kind im Alter von drei bis acht Jahren haben und eine persönliche Begleitung im Schulalltag ihrer Kinder wünschen. Mit Copilot finden sie den Weg durch das Zürcher Schulsystem und steigern die Bildungschancen ihrer Kinder. Die Begleitung dauert ein Jahr, vorgesehen sind monatlich zwei bis vier persönliche Kontakte zwischen Eltern und freiwilliger Begleitperson.
Als Begleitpersonen kommen erfahrene Frauen und Männer zum Einsatz, die sich in der Zürcher Bildungslandschaft auskennen. Sie engagieren sich freiwillig und setzen sich zusammen mit den Eltern für die Zukunft der Kinder ein. Sie erklären das Bildungssystem im Kanton Zürich, bereiten gemeinsam Elterngespräche vor, bieten Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, zeigen Möglichkeiten zur Förderung der Kinder auf und vermitteln nützliche Kontakte. Dabei werden sie von Caritas Zürich unterstützt, auf ihre Aufgaben vorbereitet sowie zu regelmässigen Treffen und Weiterbildungen eingeladen. Den Freiwilligen bietet Copilot ein interessantes Tätigkeitsfeld: Sie lernen neue Menschen und andere Kulturen kennen und können ganz direkt und persönlich helfen.
Copilot arbeitet eng mit Schulen, Angeboten der Frühen Förderung und anderen Fachstellen zusammen. In der Pilotphase 2015–2017 wurde Copilot vom Staatssekretariat für Migration im Rahmen von «Projekte und Programme von nationaler Bedeutung» unterstützt. Heute finanzieren die Stadt Zürich und die Stiftung Mercator das bestehende Angebot Copilot Mentoring sowie seine Weiterentwicklung, das Copilot Infocafé zu grossen Teilen. Dank der Finanzierung durch die Stiftung Mercator konnte das Copilot Mentoring 2019–2020 wissenschaftlich begleitet werden. Das Management Summary fasst die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen der externen Evaluation (durchgeführt durch die ZHAW, Soziale Arbeit) zusammen.
Susanne Morf, Leiterin Copilot, hilft Ihnen gerne weiter:
044 366 68 89,