Caritas Zürich Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Projekte und Events von Caritas Zürich sowie Themen rund um Familienarmut im Kanton Zürich

Newsletter abonnieren

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos

Fachstelle Flüchtlinge

Pfarreien, Kirchgemeinden und Solidaritäts-Netzwerke helfen geflüchteten Menschen Anschluss in der Schweiz zu finden. Unsere Fachstelle Flüchtlinge unterstützt Pfarreien dabei. 

ukraine
Hilfe für die Ukraine Sie möchten sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren?
Lesen Sie hier, was Sie tun können.

Die Lebensumstände und Unterbringungssituation machen es Geflüchteten nicht leicht, in unserer Gesellschaft anzukommen und sich zu integrieren. Sie kennen die Sprache nicht, Alltagsleben und Kultur sind ihnen fremd. Pfarreien, Kirchgemeinden und Solidaritäts-Netzwerke können geflüchteten Menschen Anschlussmöglichkeiten an das gesellschaftliche Leben eröffnen und ihnen vermitteln, dass sie hier in der Schweiz und in der Gemeinde am Ort willkommen sind und sich einbringen können.

Die Fachstelle Flüchtlinge unterstützt Pfarreien in folgenden Bereichen:

  • Entscheidungsfindung: Welches Engagement und Angebot ist sinnvoll und umsetzbar?
  • Suche nach Freiwilligen und Ansprechpartnern
  • Gestaltung von Informationsanlässen
  • Hintergrundinformationen zu Asylverfahren und der Situation von geflüchteten Menschen in der Schweiz und im Kanton Zürich
  • Bildungsangebote

Engagement der katholischen Kirche und der Pfarreien im Kanton Zürich

In mehreren Pfarreien und Kirchgemeinden bestehen Angebote wie Deutschkurse, Mittagstisch oder Café International. Mit Alltagsbegleitungen, Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche engagieren sich zahlreiche Freiwillige in der kirchlichen Flüchtlingsarbeit. Neue Angebote und Aktivitäten kommen laufend dazu.

Die letzten Jahre brachten geänderte gesetzliche Bestimmungen, neue Asylverfahren, die Umsetzung der Integrationsagenda in den politischen Gemeinden. In ihrem Engagement werden Freiwillige manchmal  mit kulturellen Differenzen konfrontiert, verstehen gewisse Verhaltensweisen nicht oder sind unsicher, wie sich selber verhalten.

Es besteht ein wachsender Bedarf an Information und Weiterbildung für Freiwillige und Mitarbeitende in der Migrationsarbeit.

Weiterbildungsangebote in der kirchlichen Flüchtlingsarbeit

Gemeinsam mit der reformierten Landeskirche bietet die Fachstelle Flüchtlinge den Pfarreien und Kirchgemeinden kostenlos entsprechende Weiterbildungsangebote an. Anfragen richten Sie bitte an die Fachstelle Flüchtlinge, Andrea Müller: a.mueller@caritas-zuerich.ch oder an die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich: 

Regionale Netzwerktreffen kirchliche Flüchtlingsarbeit

Ziel der regionalen Netzwerktreffen sind die Vernetzung der in der Flüchtlingsarbeit engagierten kirchlichen Akteure und solcher, die mit kirchlichen Akteuren zusammenarbeiten sowie der Austausch über Erfahrungen und Best Practices in der Arbeit mit Geflüchteten.

Die Treffen finden in der Regel zweimal jährlich statt. Die Daten und Orte für die Frühlingstreffen 2023 finden Sie hier:

«Zäme da»: Neues Tandemprogramm im Kanton Zürich

Bei diesem Tandemprogramm unterstützen ansässige Freiwillige geflüchtete Menschen dabei, in ihrer Wohngemeinde anzukommen und sich in der neuen Lebenswelt zurechtzufinden. Durch den regelmäßigen Kontakt mit ihrer Tandempartnerin oder ihrem Tandempartner lernen die Geflüchteten einfacher Deutsch, knüpfen schneller Kontakte und finden sich besser in ihrer Wohngemeinde zurecht.
Die Fachstelle Flüchtlinge von Caritas Zürich setzt das Programm unter dem Namen «Zäme da»  ​​in den Bezirken Meilen, Uster, Pfäffikon und Hinwil  in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-reformierten Landeskirche um.
Das Tandemprogramm findet im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) statt und wird von der kantonalen Fachstelle Integration (FI) unterstützt.

Kontakt

Andrea Müller, Fachstelle Flüchtlinge,
Tel. 044 366 68 09,