Caritas Zürich Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Projekte und Events von Caritas Zürich sowie Themen rund um Familienarmut im Kanton Zürich

Newsletter abonnieren

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos

Caritas-Markt: gut und günstig

Die Caritas-Märkte bieten armutsbetroffenen Menschen gesunde und günstige Lebensmittel an. Zudem beschäftigen wir Personen, die den Übertritt in den ersten Arbeitsmarkt schaffen wollen.

Das Angebot an Lebensmitteln und Non-Food-Artikeln in den Caritas-Märkten reicht von Früchten und Gemüse, Brot und Getränken bis zu Teigwaren, Schokolade und Hygieneprodukten. Zum Einkauf berechtigt sind nur Personen mit knappem Budget, also solche mit einer Caritas-Markt-Karte oder einer KulturLegi.

Lebensmittel und Arbeitsintegration

Mit unseren Caritas-Märkten in Winterthur, Zürich-Oerlikon und im Zürcher Kreis 4 ermöglichen wir armutsbetroffenen Menschen günstiges Einkaufen. Die im Caritas-Markt verkauften Lebensmittel und Non-Food-Artikel stammen zu einem grossen Teil aus Überschüssen und Fehlproduktionen. Statt diese zu entsorgen, verwenden wir sie ökologisch sinnvoll weiter.  Zudem schaffen wir im Caritas-Markt Arbeitsplätze für Personen mit Sozialhilfe, so genannte Teillohn-Arbeitsstellen. Menschen, die im ersten Arbeitsmarkt keine Stelle finden, erhalten damit die Gelegenheit, ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern und sich in einem geregelten Alltag zu integrieren.

Wem helfen die Caritas-Märkte?

Zum Einkauf in einem Caritas-Markt sind Personen berechtigt, die am oder unter dem Existenzminimum leben. Ihnen bietet er eine günstige Einkaufsgelegenheit, aber auch einen Treffpunkt: Man kennt sich, kann sich austauschen und der Einsamkeit für einen Moment entfliehen. Die Teillohnarbeitsplätze sind für Sozialhilfebeziehende bestimmt, die uns von Sozialämtern vermittelt werden.

Wer sind unsere Partner?

Wir arbeiten eng mit verschiedenen Partnern zusammen, die alle zur Erreichung unserer Ziele beitragen. Die Sozialdepartemente der Städte Zürich und Winterthur vermitteln uns die Arbeitskräfte. Pfarreien und private Sozialstellen unterstützen Menschen in Not, indem sie ihnen Caritas-Markt-Karten und Gutscheine ausstellen und sie so auf unser Angebot aufmerksam machen. Von unseren Lieferanten erhalten wir die Waren sehr günstig. Die meisten Waren beziehen wir über die Genossenschaft Caritas-Markt des Caritas-Netzes, die eine zentrale Warenakquisitionsstelle betreibt.

Wo ist der Caritas-Markt?

Klicken Sie auf die Adresse für den Standort auf der Karte:

Weitere Informationen erhalten Sie im Factsheet.

Kontakt

Marco Callegari, Leiter Caritas-Märkte Kanton Zürich, hilft Ihnen gerne weiter:

Wie können Sie die Caritas-Märkte unterstützen?