Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Projekte und Events von Caritas Zürich sowie Themen rund um Familienarmut im Kanton Zürich
Menschen, die Zugang zu Bildung erhalten, können den Kreislauf der Armut durchbrechen. Mit dem niederschwelligen Bildungsangebot LernLokal der Caritas Zürich leisten wir einen wichtigen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Integration von Menschen mit wenig Geld.
Um am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, muss man einiges können: Mit der Lernstube, mit Kursen und Workshops, einem Schreibdienst, einer Bewerbungswerkstatt, den Flickstuben sowie muttersprachlichen Informationsangeboten von LernLokal eignen sich Menschen, die am Existenzminimum leben, Basiskompetenzen an und verbessern so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Mit der Eröffnung einer «Lernstube» im Januar 2021 entwickelt und professionalisiert Caritas Zürich das niederschwellige Angebot weiter. In Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (MBA) setzen wir dabei auf die Förderung der Grundkompetenzen und auf die digitale Entwicklung in unserer Gesellschaft und bieten
Zu den meisten Kursen gehört eine kostenlose Kinderbetreuung, damit auch Eltern mit kleinen Kindern die Angebote nutzen können.
Mit LernLokal fördern wir Migrantinnen, die sich die deutsche Sprache aneignen, ihre Nähkenntnisse verbessern oder soziale Kontakte knüpfen möchten. Freiwillige Fachpersonen leiten die Näherinnen an.
Weiter informieren wir – in Kooperation mit anderen Beratungsstellen – neu zugezogene Migrantinnen und Migranten in der Stadt Zürich in ihrer Muttersprache über wichtige Unterstützungsangebote vor Ort, durch
Mit dem Lernstuben-Angebot richtet sich LernLokal an Erwachsene, die ihre Kompetenzen im Bereich Deutsch lesen und schreiben, im Rechnen sowie im Umgang mit Computer und Handy verbessern möchten. In der Lernstube erhalten sie zudem unkompliziert Unterstützung bei administrativen Anliegen und beim Verfassen eines Bewerbungsbriefes.
Zudem fördern wir in der Flickstube Migrantinnen, die sich die deutsche Sprache aneignen und soziale Kontakte knüpfen möchten. Mit den sprachspezifischen Angeboten informieren wir neu zugezogene Personen in der Stadt Zürich über wichtige Unterstützungsangebote und Hilfestellungen.
Reguläre Kurse sind für Menschen mit schmalem Budget zu teuer und setzen oft Grundkenntnisse voraus, die schulungewohnte Personen nicht mitbringen. An dieser Stelle setzen wir mit LernLokal an: Wir wollen Menschen in schwierigen Situationen Zugang schaffen zu Bildung und ihnen damit den Weg in die Arbeitswelt ebnen. Unsere Angebote tragen dazu bei, dass die Teilnehmenden mehr Selbstvertrauen und Autonomie gewinnen, um ihren Lebensalltag eigenständig und selbstbestimmt zu bewältigen.
Über Grundkompetenzen zu verfügen, ist eine wesentliche Voraussetzung für lebenslanges Lernen und für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Unter Grundkompetenzen verstehen wir Fähigkeiten, die eine erwachsene Person im erwerbsfähigen Alter braucht, um im privaten und beruflichen Alltag erfolgreich zu handeln.
LernLokal strebt die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen an: Soziale Dienste, Familienberatung, Fachstellen, Pfarreien, Kulturvermittlerinnen, Schulen, Behörden Kanton, Stadt, Gemeinden. Dadurch schaffen wir sowohl einen Bezug zu potenziellen Teilnehmenden als auch zu Unterstützungsleistungen.
Gerne helfen wir Ihnen weiter:
LernLokal
Renata Gattella, Leiterin LernLokal, 044 366 68 90,
LernLokal Bildung/Lernstube
Simone Gschwend, Leiterin LernLokal Bildung, 044 366 68 83,
Wie können Sie LernLokal unterstützen?
Wie Sie uns noch unterstützen können. Bei Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.