Wie beeinflusst Migration die psychische Gesundheit? Welche Faktoren wirken sich positiv/negativ auf die Gesundheit von Geflüchteten aus? Veranstaltung des Fachbereichs Migration der ref. Landeskirche und der Fachstelle Flüchtlinge Caritas.
Viele geflüchtete Menschen befinden sich in herausfordernden Lebenssituationen. Zukunftsängste und Perspektivlosigkeit aufgrund des unsicheren Aufenthaltsstatus, Schwierigkeiten bei der Arbeitsintegration und Wohnungssuche oder ein beeinträchtigter Gesundheitszustand gehören für viele zur täglichen Herausforderung.
Trotz dieser komplexen Mehrfachbelastungen schafft es ein grosser Teil der Geflüchteten, gesund zu sein oder zu werden und sich in der Schweiz ein neues Leben aufzubauen. Der Fokus dieser Impulsveranstaltung liegt auf den menschlichen Grundbedürfnissen und ihrem Einfluss auf die psychischen Gesundheit.
Wir widmen uns den folgenden Themen:
- Menschliche Grundbedürfnisse und psychische Gesundheit
- Wie beeinflusst Migration die psychische Gesundheit?
- Welche Faktoren wirken sich positiv/negativ auf die Gesundheit von Geflüchteten aus?
Ganz besonders interessiert uns dabei die Frage, welchen Beitrag Freiwillige und kirchliche Mitarbeitende zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Geflüchteten leisten können. Wo liegen die Grenzen unseres Einflussbereichs? Und wie können wir uns selber Sorge tragen?
Referentin / Workshopleitung
Véronique Schoeffel, Expertin für interkulturelle Kommunikation mit besonderem Fokus auf menschliche Grundbedürfnisse, Integration in andere kulturelle Bezugssysteme und die Gestaltung von Übergangsritualen.
Teilnahme
Eingeladen sind Behördenmitglieder, kirchliche Mitarbeitende und Freiwillige, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren sowie weitere Interessierte.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Organisation und Moderation
Priska Alldis, Fachstelle Flüchtlinge, Caritas Zürich
Ivana Mehr, Fachverantwortliche Migration, Ref.Landeskirche Kanton Zürich
Die Veranstaltung findet online statt. Unter diesem
Link können Sie sich anmelden.